top of page

Wie du richtig Ziele setzt: Die besten Methoden für langfristigen Erfolg

Autorenbild: HannaLena90HannaLena90

Das Jahr neigt sich dem Ende und wie jedes Jahr überlegen wir uns wieder, welche Ziele wir uns für das kommende Jahr setzen wollen. Doch wozu Ziele setzen, wenn schon vorher klar  ist, dass wir diese gar nicht schaffen zu erreichen? Leider geht es jedes Jahr aufs Neue vielen so. Oft liegt das scheitern von Vorsätzen und Zielen an einer falschen Herangehensweise. Doch damit soll jetzt Schluss sein und daher stelle ich euch heute einige Methoden vor, wie ihr euch Ziele setzt, die ihr sich sicher schafft zu erreichen.


Warum ist Zielsetzung so wichtig?

Ziele geben uns Orientierung und motivieren uns, aktiv zu werden. Sie helfen uns, Prioritäten zu setzen, Entscheidungen zu treffen und unsere Zeit sinnvoll zu nutzen. Ob ein Ziel gut oder schlecht ist, wage ich nicht zu beurteilen, denn jeder muss für sich selbst entschieden, welche Ziele für einen selbst die richtigen sind. Allerdings, damit Ziele besser erreicht werden können und tatsächlich motivierend wirken, müssen sie spezifisch, realistisch und vor allem bedeutsam für uns sein.


Die besten Methoden für effektive Zielsetzung


1. Die SMART-Methode

Die SMART-Methode oder auch oft SMART-Formel genannt, ist eine der bekanntesten Techniken, um Ziele präzise zu formulieren. Ganz besonder im Marketing wird sie sehr viel und häufig verwendet.



Spezifisch: Formuliere dein Ziel klar und konkret.

Beispiel: Statt “Ich möchte möchte auf Social Meida aktiver werden” sage “Ich möchte jede Woche 3 Beiträge bei TikTok posten.”


Messbar: Dein Ziel sollte messbar sein, damit du Fortschritte nachvollziehen kannst.

Beispiel: Statt “Ich will mehr Kunden gewinnen” sage “Ich will bis Ende des Jahres 200 Neukunden gewonnen haben.”


Attraktiv: Das Ziel sollte für dich persönlich wichtig und motivierend sein.


Realistisch: Setze dir Ziele, die ehrgeizig, aber erreichbar sind.


Terminiert: Lege eine klare Deadline fest, bis wann du dein Ziel erreichen willst.


Die SMART-Methode sorgt dafür, dass du Ziele nicht nur setzt, sondern sie auch verfolgst, da sie greifbar und realistisch wirken.



2. Visualisierung und Zielklarheit

Eine kraftvolle Methode, um deine Ziele zu erreichen, ist die Visualisierung. Stelle dir vor, wie es sich anfühlt, dein Ziel zu erreichen. Wo bist du? Was machst du? Dieses mentale Bild hilft dir, dich emotional an dein Ziel zu binden. Schreibe dir außerdem deine Ziele auf, um sie klar zu definieren. Laut Studien ist die Wahrscheinlichkeit, ein Ziel zu erreichen, um bis zu 42 % höher, wenn du es schriftlich festhältst. Viele nutzen für die Visualisierung auch gerne ein Vision Board und die eigenen Ziele anschaulicher zu machen.



3. Das WOOP-Prinzip

Das WOOP-Prinzip wurde von der Psychologin Gabriele Oettingen entwickelt. Es basiert auf vier Schritten:

Wish: Was ist dein Wunsch? Definiere dein Ziel.

Outcome: Welches positive Ergebnis erhoffst du dir?

Obstacle: Welche Hindernisse könnten auftreten?

Plan: Wie kannst du diese Hindernisse überwinden?


Indem du dich nicht nur auf den positiven Aspekt deines Ziels konzentrierst, sondern auch mögliche Probleme berücksichtigst, bist du besser auf Herausforderungen vorbereitet und sollte es doch mal dazu kommen, dass dir etwas Steine in den Weg wirft, wirfst du bei der Erreichung deiner Ziele nciht gleich die Flinte ins Korn. Du hast dich so in Voraus schon perfekt auf mögliche Komplikationen und Hindernise vorbereitet und kann’s daher bestens mit ihnen umgehen ohne deine Ziele aus den Augen zu verlieren.



4. Langfristige Ziele in Etappen unterteilen

Ein häufiger Fehler bei der Zielsetzung ist es, zu große und unspezifische Ziele zu setzen. Statt „Ich möchte in zwei Jahren eine eigene Firma gründen“ zu sagen, solltest du kleinere Etappenziele definieren, wie z. B. „In den nächsten drei Monaten schreibe ich meinen Businessplan“ oder „Ich recherchiere mögliche Finanzierungsmöglichkeiten bis zum nächsten Quartal“.


Durch die Aufteilung in Teilziele kannst du dich auf kurzfristige Erfolge konzentrieren, die dich langfristig motivieren.



5. Die 1%-Regel: Kontinuierliche Verbesserung

Die 1%-Regel basiert auf der Idee, dass kleine, kontinuierliche Verbesserungen über die Zeit große Erfolge bringen können. Diese Methode ist besonders effektiv, um an Gewohnheiten zu arbeiten.

Beispiel: Anstatt sofort eine Stunde täglich zu trainieren, starte mit 5 Minuten und steigere dich jede Woche um 1%.


Besonders bekannt ist diese Regel oder eher Metghode auch aus dem Buch „Die 1% Methode“ von James Clear oder im Original auch „Atomic Habits“.



Tipps, um Ziele langfristig einzuhalten

1. Accountability schaffen: Schaffe dir eine Rechenschaftspflichtig. Erzähle Freunden oder Kollegen von deinem Ziel. Die soziale Verantwortung motiviert zusätzlich. Nicht ohne Grund reden online besonders viele gerne über ihre eigenen Ziele. Gerade zum Jahreswechsel hören wir das immer wieder verläuft.

2. Fortschritte tracken: Nutze ein Journal oder Apps, um deine Fortschritte festzuhalten. So bleibst du fokussiert.

3. Belohnungssystem: Belohne dich für erreichte Zwischenziele. Das verstärkt deine Motivation.

4. Flexibilität: Sei bereit, deine Ziele anzupassen, wenn sich deine Prioritäten oder äußere Umstände ändern.

  1. Nutze einen Kalender: Gute Planung hilft sich besser auf das Erreichen der eigenen Ziele fokussieren zu können und hilft, dies besser in den eigenen Alltag einbinden zu können.



Fazit: So setzt du Ziele, die du auch erreichst

Ziele richtig setzen, ist eine Kunst, die mit den richtigen Methoden leicht zu erlernen ist. Ob du die SMART-Methode, Visualisierung oder das WOOP-Prinzip anwendest – wichtig ist, dass du deine Ziele konkret formulierst und realistisch bleibst. In vielen Fällen kann es dort auch helfen, wenn du diese Methoden kombinierst. Brich große Ziele in kleine Schritte herunter und bleibe flexibel, um dich an Herausforderungen anzupassen.


Mit den hier vorgestellten Techniken und Tipps bist du bestens gewappnet, um langfristig motiviert zu bleiben und deine Ziele zu erreichen. Daher wünsche ich dir viel Erfolg deine Ziele für das neue Jahr 2025 zu formulieren und direkt mit der Umsetzung zu beginnen. Wenn du magst, kannst du mir auch gerne einige deiner Ziele in den Kommentaren verraten.


8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page